FAQ
Muss ich für eine neue Brille zuerst zum Augenarzt?
Nein. Die nötigen Messungen für Ihre neue Brille werden bei uns vorgenommen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meine Brille?
Gesetzliche Krankenkassen leisten grundsätzlich bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren einen Zuschuss zu den Brillengläsern. Bei Erwachsenen wird nur unter bestimmten Voraussetzungen ein Zuschuss auf die Brillengläser gewährt.
Hierzu müssen die Brillenwerte eine bestimmte Höhe erreichen: eine Kurz- oder Weitsichtigkeit von mindestens 6 dpt und/oder ein Cylinder von mindestens 4 dpt. Wir rechnen dann den Betrag mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ab, wofür wir in der Regel eine Verordnung von Ihrem Augenarzt benötigen.
Bei privaten Krankenversicherungen ist die Kostenübernahme individuell geregelt. Ihre private Krankenversicherung kann Ihnen hierzu Auskunft geben.
Wie oft sollte ich meine Sehstärke kontrollieren lassen?
Da sich Änderungen in der Sehstärke schleichend einstellen, ist es sinnvoll, diese alle 1,5 bis 2 Jahre kontrollieren zu lassen. Somit können wir schnell auf Änderungen reagieren und Sie können immer Ihr volles Sehpotential ausschöpfen.
Wie lange dauert es, bis meine Brille fertig ist?
Im Schnitt liegt die Fertigungszeit bei einer Woche.
Wann und wieso benötige ich mehrere Brillen?
Zum einen ist es immer sinnvoll eine Ersatzbrille zu haben, falls mit der Hauptbrille mal etwas Unvorhergesehenes passiert.
Zum anderen gibt es Tätigkeiten oder Begebenheiten, die eine weitere Brille erforderlich machen. Ein typisches Beispiel hierfür sind Sonnenbrillen, um vor Blendung zu schützen. Bei einer Altersweitsichtigkeit machen Lesebrillen und Computerarbeitsplatzbrillen zusätzlich zu einer Gleitsichtbrille oft Sinn. Spezielle Brillen zum Autofahren sind ebenso eine gerne genommene Ergänzung zur Hauptbrille.
Was ist Kurzsichtigkeit?
Bei einer Kurzsichtigkeit (Myopie) kann man auf kurze Entfernung gut sehen, entfernte Objekte erscheinen jedoch verschwommen. Erste Anzeichen für eine Kurzsichtigkeit bemerkt man oft in bekannten Situationen. Wenn beispielsweise Bahnanzeigen oder Straßenschilder schlechter gelesen werden können als vor einiger Zeit, könnte eine Kurzsichtigkeit dafür ausschlaggebend sein.
Was ist Weitsichtigkeit?
Bei einer Weitsichtigkeit (Hyperopie) kann man auf weite Entfernung gut sehen, in der Nähe ist das Sehen jedoch anstrengender, insbesondere mit zunehmender Dauer der Tätigkeit. Klassische Anzeichen einer Weitsichtigkeit können Kopfschmerzen bei der Arbeit am Computer oder ein Anstrengungsgefühl beim Lesen sein.
Was ist Altersweitsichtigkeit?
Bei einer Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist es den Augen nicht mehr möglich, ohne große Anstrengung in der Nähe zu fokussieren. Im Laufe des Lebens wird die Elastizität der Augenlinse geringer. Diese ist jedoch für schnelles Umstellen auf verschiedene Entfernungen verantwortlich und sorgt dafür, dass wir angenehm in der Nähe sehen können. Mit etwa 40 Jahren beginnen die Meisten, erste Anzeichen einer Veränderung des Nahsehens zu bemerken.
Sind Ihre Augen abends trotz Brille oft müde oder Sie müssen, auch wenn Sie bisher nie eine Brille benötigt haben, die Schrift auf Ihrem Smartphone größer stellen, um darauf noch lesen zu können, liegt bei Ihnen eventuell eine Altersweitsichtigkeit vor. Abhilfe schaffen hier Gleitsichtbrillen, sowie ergänzende Arbeitsplatz- und Lesebrillen und entsprechende Kontaktlinsen.
Wie reinige und pflege ich meine Brille richtig?
Besonders schonend lässt sich eine Brille unter fließendem Wasser mit einem Tropfen Spülmittel reinigen. Nach der Reinigung wird die Brille mit einem weichen Tuch, gerne einem fusselfreien Mikrofasertuch, abgetrocknet. Wird die Brille nicht getragen oder transportiert, sollte sie möglichst sicher aufbewahrt werden, z.B. in einem Hartschalenetui.
Was bringen Antibeschlagtücher?
Antibeschlagtücher werden nach der normalen Brillenreinigung genutzt. Sie hinterlassen einen Film auf den Gläsern, der das Beschlagen reduziert. So haben Sie bei Wechseln zwischen warmen und kalten Räumen sowie in Situationen wie beim Kochen immer den klaren Durchblick.
Probleme mit neuen Gläsern?
Bei jeder neuen Brille kann es dazu kommen, dass man erst einmal eine Eingewöhnungsphase hat. Diese ist sehr individuell und beispielsweise abhängig von der Änderung der Stärken. Nach zwei bis drei Wochen sollten diese Probleme jedoch abklingen. Sollten länger Schwierigkeiten mit den neuen Gläsern bestehen, schauen wir uns die Ursache gerne an. In vielen Fällen ist schon ausreichend, die Brille anders einzustellen.
Gleitsichtgläser
Bei einer Altersweitsichtigkeit sind Gleitsichtgläser ein tolles Mittel, um das Auge in Fern-, Zwischen- und Nahbereich optimal zu unterstützen, ohne dass hierfür die Brillen gewechselt werden müssen. In den Gläsern sind verschiedene Stärken eingearbeitet, die die Augen in alle Entfernungen entlasten. Der Übergang zwischen den verschiedenen Stärken ist hierbei gleitend (also stufenlos) und von außen lässt sich nicht sagen, dass es sich nicht um eine reine Fernbrille handelt.
Bildschirmarbeitsplatzbrille
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille ist die ideale Ergänzung zur Gleitsichtbrille, wenn Sie viel Zeit vor Computern verbringen.
Um mit Gleitsichtbrillen optimal scharf am Monitor sehen zu können, muss durch den Zwischenbereich geschaut werden. Dieser liegt jedoch etwas tiefer als der gewöhnliche Durchblickpunkt, was dazu führt, dass man mit einer Gleitsichtbrille am Computer unbewusst den Kopf ein wenig in den Nacken legt. Dies kann auf Dauer zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen.
Bei einer Bildschirmarbeitsplatzbrille hingegen ist die Stärke für den Computer so im Glas eingearbeitet, dass eine Anpassung der natürlichen Körperhaltung nicht nötig ist. So sind Ihre Augen und auch Ihre Nackenmuskulatur bei der Arbeit am PC entspannt.
Blaulichtfilter
In unserem Alltag sind wir vielen unnatürlichen Lichtquellen wie LED-Lampen oder Smartphones und Monitoren ausgesetzt. Viele davon enthalten Blaulichtanteile, die im Sehvorgang als störend empfunden werden können, und aufgrund ihres hohen Energieanteils schädlich für die Augen sein können. Blaulichtfilter nehmen diese Anteile aus dem Licht heraus. Somit steigt der Kontrast und das Auge ist besser vor etwaigen Schäden geschützt.
Autofahrerbrille
Beim Autofahren werden unsere Augen stark beansprucht, da wir konzentriert unsere Umwelt wahrnehmen müssen und gleichzeitig vielen Lichtquellen ausgesetzt sind. Nicht selten kommt es dazu, dass man sich geblendet fühlt, gerade wenn die Lichtverhältnisse in der Dämmerung schlechter werden. Speziell zum Autofahren entwickelte Brillengläser sorgen dafür, dass die Augen entspannter sind. Die Brillengläser erhöhen den Kontrast und senken die Blendung, damit man ein angenehmeres Fahrerlebnis hat.
Wie lange kann ich meine Kontaktlinsen tragen?
Die Tragezeit ist abhängig vom Material und der Art der Kontaktlinsen.
Tageslinsen sind zum einmaligen Gebrauch vorgesehen und werden nach dem Tragen entsorgt. Diese Variante ist sehr hygienisch, da man keinen weiteren Pflegeaufwand betreiben muss.
2-Wochen- oder Monatslinsen haben eine längere Tragezeit. Zwei respektive vier Wochen nach dem ersten Einsetzen werden sie entsorgt. Hierbei ist es wichtig, dass man auf die Pflege der Linsen achtet.
Auch die tägliche Tragezeit variiert je nach dem Material.
Wir beraten Sie gerne dazu in unseren Geschäften.
Wie viel Zeit muss ich für eine Beratung einplanen?
Für eine ausführliche Beratung müssen Sie etwa ein bis zwei Stunden einplanen.
Wie läuft eine Beratung ab?
Jede Brille ist so individuell wie ihr Träger. Deshalb ist eine ausführliche Beratung sehr wichtig. Wir stellen Ihnen Fragen zu Ihrem Alltag, Ihren Vorstellungen und Ansprüchen an die neue Brille. Nach dem Sehtest geht es an die Auswahl der Fassung und die Bestimmung des optimalen Glases für Sie. Zum Schluss passen wir Ihnen die Brille an und bestimmen Ihre Durchblickparameter um optimale Sicht gewährleisten zu können.
Sollte ich vorher einen Termin Vereinbaren?
Grundsätzlich sind wir während unserer Öffnungszeiten immer für Sie da.
Dennoch bitten wir Sie darum für Sehtests und Beratungen zu Brillen oder Kontaktlinsen im Vorfeld einen Termin auszumachen. So können wir verhindern, dass Sie unnötig warten müssen, und können die Räume und Geräte für Sie freihalten.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können einen Termin gerne über unser Kontaktformular vereinbaren. Darüber hinaus stehen wir Ihnen während unserer Öffnungszeiten auch telefonisch zur Verfügung.
Kann ich einen Führerscheinsehtest bei Ihnen machen?
Ja, wir bieten Führerscheinsehtests an. Bei dieser Überprüfung wird sichergestellt, dass Sie die nötige Sehleistung zum Auto- oder Motorradfahren erreichen. Der Test an sich ist recht kurz, Sie müssen dafür etwa 10 Minuten einplanen. Ist der Test bestanden, erhalten Sie von uns eine Bescheinigung, die Sie bei der zuständigen Stelle abgeben können.
Garantie
Wir stehen zu der Qualität unserer Produkte, weshalb wir zwei Jahre Garantie darauf geben. Darüber hinaus bieten wir ein Komfortpaket an, das Ihre Brille zusätzlich schützt.
Reparatur
Ist Ihre Brille defekt, können Sie sie gerne zu uns bringen. Einige Reparaturen lassen sich bei uns im Hause ausführen. Für aufwändigere Reparaturen kooperieren wir mit Partnern außer Haus.
Sehtest
Ein professioneller Sehtest ist ein erster Schritt zu einer passenden Brille, die Ihnen das Sehen erleichtert.
Unsere erfahrenen Augenoptikermeister/-innen und Augenoptiker/-innen führen mit Ihnen die Sehtests durch, wobei sie das volle Potential Ihrer Augen herausholen.
Zahlungsmöglichkeiten
Bei uns können Sie Bar oder mit EC-Karte bezahlen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit in Raten zu bezahlen